kontakt & impressum
contact & imprint
Auftakt
Introduction
Suche
Index
IPPNW-Concerts
Bestellung
Order
Links
Kategorien
Neue Artikel
IPPNW-Concerts CD-Edition
IPPNW-Concerts DVD-Edition
Bücher & Broschüren
Weitere DVDs
Koproduktionen mit AB-BIS
Koproduktion mit Laserlight
Warenkorb
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Mehr über...
Unsere Versandkosten
Privatsphäre und Datenschutz
Unsere AGB
Ihr Konto
|
Warenkorb
|
Kasse
<zurück
weiter>
Preis: 13,00 EUR
inkl. 19 % UST exkl.
Versandkosten
CD #52
Herbstszenen aus Niederbayern - Schluss und Ruh
Ein deutsches Genrebild
Von
Sibylle Tamin
Ein Feature von Deutschlandradio in Zusammenarbeit mit dem RBB und dem NDR
Wort und Musik
Ein bayerischer Marktflecken, in Aufruhr.
Empörung, Wut und Hass. Journalisten werden bedroht. Es kommt zu Amtsniederlegung und Parteiaustritt. Empörte Briefe aus ganz Deutschland treffen beim Bürgermeister von Ergoldsbach ein. Reisende kündigen im Internet die Meidung der Ortschaft an. Sieben Jahre lang ist Streit im Ort und noch immer sind Gegner und Befürworter unversöhnlich.
Der Grund: die namenlose Schule soll einen Namen erhalten.
Nach zwei verstorbenen Dorfbewohnern soll sie benannt werden, nach dem Polizisten Max Maurer und der Bäuerin Anna Gnadl, die damals gemeinsam das Leben von 13 jüdischen KZ-Häftlingen retteten.
1997 sind sie für diese Tat posthum von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem geehrt worden.
Pfarrer, Bürgermeister und Schulrektor sind für die Namensgebung der Schule.
Die große Mehrheit aber ist dagegen.
Weshalb?
Eine Ermittlung.
Es treten auf:
erster, zweiter und dritter Bürgermeister von Ergoldsbach
zwei Gemeinderäte der CSU, zwei Gemeinderäte der Freien Wähler
der Pfarrer und der Gemeindereferent
der Rektor der Hauptschule und die Leiterin der Grundschule
der Leiter des Heimatkundemuseums
eine Journalistin des Regionalfernsehens
die Stammtischrunde des Gasthauses Dallmayr,
die Tochter der Anna Gnadl
der Schwiegersohn von Max Maurer
eCommerce Engine © 2006
xt:Commerce Shopsoftware
Parse Time: 0.820s